Zurück zum Grab von Walter Leistikow   Zurück zur Übersicht  -   RR
Walter Leistikow Landschaft in einem Kreisrund PAN 1897/4 S226
LOVIS CORINTH

Die Bilder aus der Mark und die Gründung der Berliner Sezession

[Walter Leistikow]

(Leistikow: Walter L. (1865--1908), Maler und Graphiker, zunächst unter dem Einfluss des japanischen Farbholzschnitts stark stilisierend, später in Annäherung an die impressionistische Naturauffassung; führendes Mitglied der Elf und der Berliner Sezession).

Wir sahen, dass Leistikow in seinen dekorativen Schilderungen hauptsächlich durch nordische Motive angeregt wurde. In der Mark Brandenburg berührte er dann gewissermaßen mit seinen Füßen wieder den wirklichen Boden, und so kam er nach einiger Zeit auf die naturalistische Auffassung der Natur zurück. Ihm gingen plötzlich die Augen auf über die herbe Schönheit der märkischen Wälder und Seen. Den melancholische[n] Reiz, der in den Kieferwaldungen liegt, wie sich die dunklen Wipfel knorrig gegen die wehenden Wolken absetzen und zu Füßen sich in schwarzen Dümpeln spiegeln, hat Leistikow verstanden wiederzugeben wie kein anderer. Er ist für die Welt zum Dolmetsch dieser spröden Natur geworden. Nicht als ob er überhaupt zuerst diese Motive gefunden hätte, aber seine Bilder zwangen zuerst vor allen andern Künstler und Laien zur Bewunderung. Man nannte ihn den Maler der Mark Brandenburg.

In der letzten Ausstellung der XI - dieser Verein bestand bis 1897 - hatte er zwei derartige Bilder ausgestellt, die ihm den ersten unumschränkten Erfolg einbrachten. [ ... ] Von seiner dekorativen Epoche behielt er die breite Flächenwirkung bei, er verstand aber dabei auch die Tonwerte, die von Luft und Licht abhängig sind, zu kultivieren. Er ist durch diese selbständige Behandlung weit entfernt, der Manier, der prickelnden, mosaikartig aneinandergereihten Fleckenwirkung der französischen Impressionisten zu ähneln. Für die große Ausstellung am Lehrter Bahnhof 1898 hatte er wieder ein umfangreiches Werk dieser Art eingeschickt: Schwarze Föhren mit einem Weg am Rande des Wassers, fliegende, vom Abendrot gefärbte Wolken darüber. Er hatte viel Hoffnung auf dieses Bild gesetzt und - es wurde refüsiert. Dieser Misserfolg wurde die Ursache zur Gründung der Sezession. Zunächst kaufte Rittergutsbesitzer Richard Israel das schöne Bild und schenkte es der Nationalgalerie, zu deren Perlen diese Schöpfung seither gezählt wird. Viele Jahre späte wurde diesem Werke eine abfällige Kritik des Kaisers zuteil Als nämlich Tschudi durch die Erwerbungen französische impressionistischer Bilder für die Nationalgalerie den Aller höchsten Unwillen Seiner Majestät zu hören bekam, glaubt er sich einigermaßen rehabilitieren zu können, wenn er de Kaiser vor dieses allgemein verständliche Bild Leistikow führen würde. Aber gerade das Gegenteil trat ein: Seine Majestät belehrte ihn sehr ungnädig, dass in diesem Bilde nicht die geringste Naturwahrheit wäre: »Er kenne den Grunewald und außerdem wäre Er Jäger.« Zu jener Zeit aber sah Leistikow klar ein, dass für ihn Vorteile und Erfolge in den Ausstellungen am Lehrter Bahnhof nie zu erringen waren. Deshalb setzte er alle Mittel, die ihm sein reicher Verstand bot, in Bewegung, um außer den Elfen des Vereins eine größer Gruppe jüngerer Künstler zur Trennung von der große Korporation zu bewegen, um einen eignen Verein mit eigner alljährlicher Ausstellung zu bilden. Die modernsten Künstler Berlins folgten diesem Aufruf und im Jahre 1898 wurde die Berliner Sezession gegründet. Als Präsident wurde in Professor Max Liebermann der geeignetste Mann gewählt.

Es ist Leistikows unbestrittenes Verdienst, den Stein ins Rollen gebracht zu haben; aber noch mehr Ehre hat er sich erworben, dass durch seine kluge Art die Berliner Sezession auch lebensfähig geblieben ist, denn außer der Münchner Sezession sind alle ähnlichen Unternehmungen in den anderen Hauptstädten Deutschlands, so schnell sie entstanden ebenso schnell auch verschwunden.

1899 war die erste Sezessions-Ausstellung im eigene Gebäude in der Kantstraße am Theater des Westens. Das possierliche kleine Haus, das allen Vorübergehenden ein komisches Lächeln abgewann, war in letzter Stunde kaum vor der Eröffnung mit Mühe fertiggestellt worden. Die Wände waren natürlich noch so feucht, dass die Bilder - um sie vor Schaden zu bewahren - jeden Abend abgehängt und jeden Morgen neu aufgehängt werden mußten. War nun wohl viel Mühe dabei, auch manche Verrechnung, so war doch Freude das weit größere Teil an dem jungen Unternehmen. War man doch sein eigener Herr in seinen vier Wänden; jetzt konnte man in Taten umsetzen, was man früher in Worten gepredigt. Leibl und Böcklin wurden als die größten Deutschen durch ihre bedeutendsten Schöpfungen hier ausgestellt und zu den ersten Ehrenmitgliedern ernannt; ebenso stellten sofort Thoma und Uhde aus, nur Menzel wollte unbehelligt sein und verbat sich in fauchenden Worten die Ausstellung irgendeines seiner Werke. Max Liebermann errang jetzt zuerst seine ganze Bedeutung, nachdem er bereits vor etwa drei Jahren durch eine Kollektivausstellung am Lehrter Bahnhof ebenso wie Leibl die große Medaille, den Professortitel und die Mitgliedschaft der Berliner Akademie erhalten hatte.

Leistikow und der Geschäftsführer, der junge Kunsthändler Paul Cassirer, gingen aber noch weiter. Sie brachten nun zuerst die teils verpönten, teils unbekannten modernen Künstler des Auslandes dem Publikum vor Augen- Manet und Monet, die bereits berühmten Pariser; der bis dahin unbekannte Cézanne, welcher in Paris plötzlich noch lebend zur größten Anerkennung ausgegraben worden war und Gauguin, in dem man nun das Vorbild des früher umstrittenen Norwegers Munch erkannte; ferner einen Holländer, von dem noch nie irgendeiner ein Sterbenswörtchen gehört hatte: van Gogh. Selbst Cassirer hatte ihn noch nicht gekannt; Leistikow hatte von ihm Werke in Kopenhagen gesehen und eine Seelenverwandtschaft mit sich selbst in ihm gefunden. So fremd und unmöglich mir das zuerst klang, so muss ich doch gestehen nach längerem Betrachten beider Werke, dass er nicht Unrecht gehabt hat. Die van Goghschen Bilder verblüfften ganz Berlin zuerst in solcher Weise, dass überall ironisches Gelächter und Achselzucken war. Aber die Sezession brachte alljährlich immer wieder neue Werke von diesem Holländer, und heute wird ein »van Gogh« zu den besten und teuersten gezählt, während man zu Lebzeiten des Malers seine schönsten Werke für ein Butterbrot hätte haben können. Aber nicht allein diese Ausländer kamen in den Ausstellungen der Berliner Sezession zur Geltung, sondern auch bis dahin unverstandene deutsche Künstler: Max Slevogt, Breyer, Baluschek, Brandenburg; ich selbst habe der Sezession für Geltungmachen meiner Art zu danken. Aber noch weiter geht die Wirkung dieser Leistikowschen Gründung: die Stadt Berlin wurde immer mehr Kunststadt, dieser frische Kampf machte die Bewohner der Stadt zuerst auf die bildende Kunst aufmerksam, sie nahmen Partei für und wider die Sezession, der Lehrter Bahnhof selbst, bis dahin eine Einrichtung zugunsten alter treuer »Nummern«, erwachte aus seiner Lethargie und musste nolens volens sich gegen diese gefährliche Konkurrenz wehren, indem dort ebenfalls begabte Neuerer mehr zur Geltung kamen und indem sie auch die moderne ausländische Richtung in ihren Sälen beherbergen mußten.

=============================
Leistikow: Walter L. (1865--1908), Maler und Graphiker, zunächst unter dem Einfluß des japanischen Farbholzschnitts stark stilisierend, später in Annäherung an die impressionistische Naturauffassung; führendes Mitglied der Elf und der Berliner Sezession.

XI: Gruppe von elf Malern, die sich 1892 aus den Ausstellungen des Vereins Berliner Künstler zurückzogen.

große Ausstellung am Lehrter Bahnhof: Die vom Verein Berliner Künstler organisierten Großen Berliner Kunstausstellungen fanden im Landesausstellungsgebäude zwischen den Straßen Alt-Moabit und Invalidenstraße statt.

umfangreiches Werk: Grunewaldsee (1895), Ölgemälde im Format 166 X 250 cm (heute Berlin [Ost], Nationalgalerie).

Tschudi: Hugo von T. (1851-1911), 1896-1908 Direktor der Berliner Nationalgalerie, Förderer der modernen Kunst.

Leibl: Wilhelm L. (1844-1900), realistischer Maler (»Drei Frauen in der Dorfkirche«, 1882).

Menzel: Adolph von M. (1815-1905), Maler, Zeichner und Graphiker, bedeutend als Vertreter des Realismus (»Eisenwalzwerk«, 1875) und einer unpathetischen Historienmalerei.

Cassirer: Paul C. (1871-1926), Kunsthändler und Verleger, Sekretär und (ab 1912) Präsident der Berliner Sezession.

Slevogt: Max S. (1868-1932), Maler und Illustrator, wechselte 1899 von München nach Berlin.

Breyer: Robert B. (1866-1941), impressionistischer Maler.

Baluschek: Hans B. (1870-1935), vom Naturalismus Beeinflußter Maler, Zeichner und Graphiker, bevorzugte Sujets aus dem Leben der Berliner Unterschicht.

Brandenburg: Martin B. (1870-1919), Berliner Maler, bekannt für seine Märchenwälder und Phantasiestücke.

------------------------------
entnommen aus:
S. 553-559, »Die Berliner Moderne« 1885-1914, Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1987

Zurück: zum Grab von Walter Leistikow  -  zur Übersicht  -   RR  -   nach oben